Vitamin-B12 Hochdosierung (1.000-3.000µg)

Die bekannten Zufuhrempfehlungen für Vitamin B12 fallen deutlich geringer als 1000µg pro Tag aus. So empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) beispielsweise 3µg täglich. Zur Risikogruppe der Vegetarier und Veganer gehörenden Menschen rät die Vegan Society mindestens 10µg täglich zusätzlich mithilfe eines oralen Nahrungsergänzungspräparats zuzuführen. Ist daher eine Dosierung von 1000µg nicht viel zu hoch angesetzt oder macht sie in bestimmten Situationen durchaus Sinn?

Wann die Hochdosierung von Vitamin B12 sinnvoll sein kann

Aufgrund der guten Nahrungsmittelversorgung in der industrialisierten Welt gehören einige Nährstoffmängel, die früher relativ häufig vorgekommen sind, wie zum Beispiel Vitamin-C-Mangel, heute endgültig der Vergangenheit an. Andere Nährstoffmängel können jedoch unter bestimmten Umständen trotzdem auftreten. Der moderne Lebensstil, bei dem wir uns viel in geschlossenen Räumen aufhalten, hat beispielsweise dafür gesorgt, dass Vitamin-D-Mangel auf dem Vormarsch ist.

Einseitige Ernährung und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen haben ebenfalls Nährstoffdefizite zur Folge. Daher gehören nicht nur Vegetarier und Veganer zur Risikogruppe für einen Vitamin-B12-Mangel, sondern auch Senioren und chronisch kranke Menschen sind oft betroffen. Wird ein akuter Vitamin-B12-Mangel festgestellt, kann eine hochdosierteZufuhr dazu beitragen, die körpereigenen Speicher wieder besser aufzufüllen. Hochdosierungen ab 1000µg Vitamin B12 pro Tag bieten sich aber auch zur Behandlung bestimmter Krankheiten und bei Aufnahmestörungen an.

Der therapeutische Nutzen von hochdosiertem Vitamin B12

Entzündungen der Schleimhäute führen dazu, dass von der Magenschleimhaut zu wenig des benötigten Transportproteins, dem sogenannten Intrinsic Factor, produziert wird. Auch eine gestörte Darmflora sowie eine genetisch bedingte Aufnahmestörung können zu einer schlechten Aufnahme von Cobalamin führen. In solchen Situationen müssen meist hochdosierte Gaben von Vitamin B12 genutzt werden, um den Bedarf decken zu können. Gleichzeitig haben Studien gezeigt, dass hochdosierte Gaben von Cobalamin bei Nervenschäden durch anhaltende Entzündungsprozesse (Mononeuropathiamultiplex ) erfolgreich eingesetzt werden können, um die Beschwerden beispielsweise dieser Krankheiten zu lindern:

  •  Multiple Sklerose
  • Diabetes mellitus
  • Sarkoidose
  • bestimmte Krebserkrankungen

Darreichung von hochdosiertem Vitamin B12

Da hochdosierte Gaben von Vitamin B12 vor allem bei einer gestörten Aufnahme, etwa in Folge von

  • Darmoperationen
  • Entzündungen von Magen, Darm oder Bauchspeicheldrüse
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Drogen

verabreicht werden, umgeht man häufig den unsicheren Aufnahmeweg über den Darm und spritzt Cobalamin. Ob Vitamin B12 oral verabreicht oder gespritzt werden sollte, besprechen Sie am besten mit dem behandelnden Arzt.

Wann genügen geringere Dosierungen Vitamin B12?

Grundsätzlich gilt selbst hochdosiertes Vitamin B12 bis 5.000µg als nicht toxisch. Das wasserlösliche B-Vitamin wird bei übermäßiger Zufuhr einfach über die Nieren ausgeschieden. Bei vorhandenen Nieren- oder Leberschäden (Vitamin B12 wird in der Leber gespeichert), ist jedoch Vorsicht geboten. Hier werden höhere wöchentliche Dosen meist auf kleinere Tageseinheiten umgerechnet, um eine möglichst schonende Aufnahme zu gewährleisten. Alternativ kann auch hier Vitamin B12 mittels Injektion verabreicht werden, wenn dies nötig ist.

Fazit

Um die persönlich besten Ergebnisse mit der Nahrungsergänzung zu erzielen, sollte der Bedarf stets individuell ermittelt werden. Ein Ungleichgewicht innerhalb der B-Vitamine durch zu viel oder zu wenig Vitamin B12 kann weitere Beschwerden nach sich ziehen. „Viel hilft viel“ sollte daher nicht die Devise sein. Bei einem geringen Mangelrisiko (z.B. bei Vegetariern und Veganern) ohne bekannte Aufnahmestörungen oder Magen-Darm-Erkrankungen genügt in der Regel eine mittlere bis erhöhte Dosierung von etwa 250 bis 500µg als Erhaltungsmenge.

Quellen

Burgerstein, U., Schurgast, H, Zimmermann, M: Handbuch Nährstoffe – Vorbeugen und heilen durch ausgewogene Ernährung (2012), Trias Verlag (12. Auflage)
https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-b12/
https://www.vegansociety.com/resources/nutrition-and-health/vitamins-minerals-and-nutrients/vitamin-b12-your-key-facts
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15911731
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.0954-6820.1968.tb02452.x/full
http://ajcn.nutrition.org/content/60/1/2.short
http://www.jns-journal.com/article/0022-510X(94)90290-9/abstract?cc=y=
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC480434/
http://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/article-abstract/603863
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-2796.1994.tb01053.x/full

 

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Benötigte Felder sind markiert *

*

*

Nach oben scrollen